|
Der Fragebogen
Für die
homöopathische Behandlung Ihres Tieres brauche ich eine möglichst genaue und
detaillierte Beschreibung aller Beschwerden und natürlichen Funktionen Ihres
Tieres! Bitte beantworten Sie die Fragen so exakt wie möglich. Wenn Sie sich
nicht sicher sind, vermerken Sie es bitte.
Dieser Fragebogen ist sehr
ausführlich - einfach deshalb, weil ich Ihr Tier möglichst genau kennenlernen
möchte.Nehmen Sie sich also ein bißchen Zeit - Ihr Tier wird es Ihnen danken.
Selbstverständlich müssen
Sie den Fragebogen nicht online ausfüllen. Drucken Sie einfach diese Seite
aus und schicken Sie mir Ihre Angaben per Post oder per Fax. Die Adresse
finden Sie in der Rubrik "Kontakt".
Dieser Fragebogen ist
vollkommen kostenfrei. Sollte eine Therapie sinnvoll erscheinen, werde ich
alle weiteren relevanten Informationen bei einem telefonischen oder
persönlichen Vorgespräch einholen und auf Wunsch einen Therapieplan für Ihr
Tier ausarbeiten. Die Höhe der anfallenden Kosten für den Therapieplan kann
bei dem ersten kostenfreien Vorgespräch erfragt werden.
Angaben zum Besitzer:
Angaben
zu Ihrem Tier:
4.) Tierart:
5.) Rasse:
6.) Farbe:
7.) Geschlecht:
8.) Alter:
Hauptbeschwerden:
Bitte schildern Sie so
ausführlich wie möglich die hauptsächlichen, momentanen Beschwerden Ihres
Tieres. Dabei kommt es besonders auf folgende Kriterien an:
8.) Wann sind die
Beschwerden entstanden?
9.) Wodurch wurden sie
ausgelöst oder verursacht?
(auch Vermutungen)
10.) Wann sind sie am schlimmsten,
wann am wenigsten vorhanden? ( Tageszeit, bei Bewegung, bei Ruhe,
Wärme/Kälte, Essen, Stuhlgang, u.s.w.)
11.) Wenn es sich um
äußerliche Symptome handelt, wie sehen sie genau aus? (Ort, Größe, Farbe,
Konsistenz, Geruch, u.s.w.)
12.) Wenn es sich um
psychische Symptome handelt, bei welchen Gelegenheiten und wann treten sie
auf?
Nebensymptome:
Um ein genaues, umfangreiches
Bild vom Patienten zu bekommen, benötige ich auch grundsätzliche Angaben über
seine Körperfunktionen. Bei der homöopathischen Behandlung wird das Tier
individuell behandelt und speziell ein Mittel gegeben, das der Gesamtheit der
Krankheitssymptome des Patienten entspricht. Deswegen ist es wichtig, daß Sie
die Fragen so genau wie möglich beantworten.
13.) Augen
(z.B. Jucken, Absonderungen
oder andere Probleme)
14.) Ohren
(z.B. Jucken,
Absonderungen, Entzündungen, Geruch)
15.) Nase
16.) Mund, Zahnfleisch
(Farbe, Entzündung), Zähne (Beläge)
17.) Gesicht
( Haut, Jucken, Ausschläge,
Ausdruck)
18.) Hals (schlucken)
19.) Appetit
20.) Verlangen nach
bestimmten Nahrungsmitteln
(nicht unbedingt, was der
Patient bekommt, sondern was er gerne essen würde, z.B. salzig, süß, Fett,
Milch, Brot, Eis, u.s.w.)
21.) Verlangen nach
besonders kaltem oder warme Essen
22.) Verträglichkeit von
Nahrungsmitteln
(von welchen kann der
Patient Durchfall/Verstopfung oder Erbrechen bekommen)
23.) Ernährung
( was füttern sie in
welchen Mengen und wie oft)
24.) Durst und
Trinkverhalten
(wieviel, große/kleine Mengen
auf einmal, selten/oft)
25.) Magen
(Erbrechen, Übelkeit,
Aufstoßen)
26.) Bauch
(Geräusche-wie/wann,
Schmerzen, Haut, Blähungen- wie/wann)
27.) Rektum = Mastdarm
(Rötung, Vorwölbung,
Jucken, Bluten, Schmerzen beim Stuhlgang)
28.) Stuhl
(Häufigkeit, Konsistenz,
Farbe, auffallender Geruch, Schleim, Blut, Tendenz zur Verstopfung/Durchfall
- wie, wann und wodurch -, wie wird der Kot abgesetzt -leicht, mit viel
Pressen, mit vergeblichem Drang)
29.)Urin
(Besonderheiten, Farbe,
Geruch, Konsistenz, Inkontinenz)
30.)
Geschlechtsorgane
weibl.:
Ausfluß: (Farbe,
Konsistenz, wann, Geruch, Jucken, Schwellung, Röte) Läufigkeit: die erste
(wann, Intensität, Beschwerden), Abstände zwischen den L. , wann letzte L.
(Intensität,Farbe, Beschwerden) , Scheinschwangerschaft (wann, welcher
Verlauf, körperlich und psychisch), Intensität des Sexualtriebes
männl.: Ausfluß (Farbe, Konsistenz,
Geruch, Aussehen) Intensität des Sexualtriebes)
31.) Atmung
(beschleunigt/verlangsamt,
tief/oberflächlich, Geräusche)
32.) Herz
(Herzklopfen,
Unregelmäßigkeit, bekannte Herzerkrankung)
33.) Husten
(Auswurf, wann, wie klingt
der Husten, wodurch ausgelöst, wodurch besser/schlechter, was wird
ausgehustet)
34.) Rücken
(Probleme, Schwäche,
Zittern, Hautausschläge)
35.) Bewegungsapparat
(Probleme, Schwäche,
Zittern, Hautausschläge)
36.) Schlafverhalten
37.) Haut und Haare
(Juckreiz, Ausschläge -
genau beschreiben -, trocken, Schuppen - Farbe, Größe - Haarausfall,
Körpergeruch)
38.) Geist und Gemüt
(beschreiben Sie den Typ,
Verhaltensweisen, z.B. träge/unruhig, feige, angriffslustig, reizbar,
aggressiv , gutmütig, ängstlich (wodurch), schreckhaft (wodurch), beleidigt,
eifersüchtig (wie äußert sich das), Ticks und Macken)
Vorgeschichte:
39.) Sind Erkrankungen bei
Eltern und Geschwistern bekannt?
40.) Welche Erkrankungen
hatte der Patient bisher, wie wurde er behandelt und womit?
41.) Welche schweren
Verletzungen?
42.) Welche Operationen
wurden durchgeführt, wann? Wie viele Narkosen?
43.) Welche Medikamente hat
der Patient in der letzten Zeit bekommen? (Name oder Inhaltsstoffe, Dauer,
Verträglichkeit, wie hat er darauf reagiert?)
44.) Wurden
Blutuntersuchungen gemacht (welche Ergebnisse ?)
45.) Wurden
Röntgenaufnahmen gemacht
(welche Ergebnisse?)
Impfungen:
46.) Wenn der Patient
geimpft wurde, fügen Sie bitte eine Kopie der eingetragenen Impfungen bei
oder listen Sie alle Impfungen auf.
|
|